Am 25. Februar 2025 machen wir den ersten Solarstammtisch in diesem Jahr und zwar zum Thema Akkuspeicher oder Speicher für Balkonkraftwerke. Wir wissen, dass viele von Ihnen über das Thema Speicher für Ihr Balkonkraftwerk nachdenken und wir haben Sie auf Zeiten vertröstet, in denen die Speicherpreise ein realistischeres (!) Niveau erreicht haben. Das ist nun der Fall!
Solarstammtisch am 25.2.2025 um 19.00 Uhr in der Kulturscheune in Viernheim
Es gibt inzwischen ein paar ganz schöne Angebote, wobei es immer noch darauf ankommt, den Kauf gut zu durchdenken. Uns haben im Gespräch Leute gesagt, dass sie unbedingt einen Speicher haben wollen, denn sie wollen den Stadtwerken nicht weiter Strom schenken. Aber so ein Speicher kostet immer noch Geld und ein Kauf ist nur sinnvoll, wenn sich das Ganze halbwegs rentiert oder die Amortisationszeit angemessen ist. Wenn Sie nur 30 kWh im Jahr einspeisen und damit den Stadtwerken schenken, rechnet sich so ein Speicher nie.
Bescheid wissen hilft! (also wie immer eigentlich…)
Über diese Dinge wollen wir Sie informieren, damit Sie mit gutem Wissen selbst entscheiden können, ob ein Speicher etwas für Sie ist oder nicht.
Kleiner Hinweis vorab: beschäftigen Sie sich mit den Zahlen Ihres Balkonkraftwerks: Wie viel von dem produzierten Strom nutzen Sie selbst und wie viel speisen Sie kostenfrei ins Netz ein? Je mehr Strom Sie zu den Sonnenstunden des Tages NICHT selbst verbrauchen können, umso eher lohnt sich ein Speicher.
Der zweite Punkt, den man zur Auswahl eines Speichers wissen muss, dass es dynamische Speicher gibt und solche, die manuell zu bedienen sind. Bei ersteren ist etwas mehr an Installation erforderlich, denn ein (halbwegs) intelligentes Messsystem – ein sogenannter Smartmeter – stellt fest, wie viel Strom bei Ihnen gerade verbraucht wird und stellt automatisch und dynamisch ein, wie viel Strom aus dem Speicher gerade wieder „ausgespeichert“ wird. Bei manuellen Systemen stellen Sie das per App am Gerät ein und legen fest, wie viel Strom jeweils ausgespeichert wird – also zum Beispiel 250 Watt die Stunde. Wenn Sie das aber selbst nicht verbrauchen, geht es wieder ins Netz.
Dynamische Systeme sind also eigentlich besser – aber eben auch teurer.
Das alles erklären wir ausführlich und stehen wie immer auch für Fragen und Diskussionen bereit!
Der Solarstammtisch wird am 25.2. um 19.00 Uhr in der Kulturscheune in Viernheim stattfinden.
Wir freuen uns auf Sie!